Derzeit besuchen über 250 ausländische Studierende aus mehr als 60 Ländern das Studienkolleg Hamburg. Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit ausländischen Zeugnissen, die noch nicht unmittelbar an einer deutschen Hochschule zugelassen werden können, werden dort auf ein Studium in Deutschland vorbereitet. In Zeiten starken Personalmangels und hoher Zuwanderung kommt dem Studienkolleg also eine große Bedeutung zu.
Tauben sind alltägliche Begleiter im gesamten Stadtgebiet. Jeder Bezirk weist häufig mehrere Hotspots auf. Ihre Population ist hier besonders hoch und führt oftmals zu Problemen und Konflikten mit Gewerbetreibenden und Anwohnern. Um ihnen ein artgemäßes Leben in der Stadt zu ermöglichen, sind Maßnahmen zur Kontrolle der Taubenpopulation unverzichtbar. Fütterungsverbote, Abwehrvorrichtungen oder die Tötungen der Tiere sind keine akkuraten Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, und laufen den Vorgaben des Tierschutzes zuwider.
Der Geschichtsort Stadthaus erinnert daran, dass der heutige Gebäudekomplex der Stadthöfe an der Stadthausbrücke und dem Neuen Wall von 1933 bis 1943 das Polizeipräsidium, die Leitstellen von Geheimer Staatspolizei und Kriminalpolizei und weitere Dienststellen beherbergte. Viele Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren für die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei an diesem Ort tätig. Hier organisierte die Polizei die Verfolgung von politischen Gegnerinnen und Gegnern, Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Romnja und Roma sowie weiteren Gruppen. Das Stadthaus war eine Zentrale des Terrors und der Gewalt, deren Bedeutung weit über Norddeutschland hinausging.
Die Nachfrage nach Pkws mit alternativen Antrieben steigt weiter. Nahezu die Hälfte aller Pkw-Neuzulassungen war laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Jahr 2022 mit alternativen Antrieben (Elektro (BEV), Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) ausgestattet (49,6 Prozent). Das sind 15,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Hamburg liegt beim Thema alternative Antriebe auf den hinteren Plätzen: In der Hanse- stadt lag der prozentuale Anteil im Jahr 2022 bei lediglich 43,8 Prozent. Immer wieder beklagen sich Hamburgerinnen und Hamburger, dass es in der Hansestadt an Ladesäulen mangele – und die Aussicht auf lange Suchzeiten beim Finden einer Ladestation hemmt die Entscheidung für den Kauf eines BEVs.
In Hamburg gibt es einen umfangreichen Bestand an Kulturdenkmälern, die unter
Denkmalschutz stehen: Vom Grabhügel bis zum prachtvollen Rathaus, vom schlichten Grenzstein bis zur eindrucksvollen Speicherstadt reicht die Liste. Seit Kurzem gehört auch die Siedlung Hamburg-Bau in Poppenbüttel dazu. 221 Privathäuser wurden ohne vorherige Beteiligung der betroffenen Bürger durch den rot-grünen Senat unter Denkmalschutz gestellt.
Der Wirtschaftsstandort Hamburg steht vor großen Herausforderungen. Dies gilt auch für den Ausbau der Infrastruktur, nicht zuletzt mit Blick auf den Hamburger Hafen. Der Stadtstaat Hamburg muss hier abgestimmt mit den Nachbarländern und dem Bund agieren. Zu einem großen Teil liegen Infrastrukturmaßnahmen im Verantwortungsbereich des Bundes, dies gilt insbesondere für Bundesstraßen und Bundeswasserstraßen. Maßnahmen des Bundes müssen naturgemäß mit solchen der angrenzenden Bundesländer und Kommunen abgestimmt und verzahnt werden.
Die Archivierung in der Asservatenkammer der Hamburger Staatsanwaltschaft ist höchst chaotisch. Zwar findet eine Erfassung in „MESTA“ statt, doch reicht dies nicht aus, um eine nachvollziehbare Archivierung zu gewährleisten; eine Dienstanweisung für die Verwahrstelle der Staatsanwaltschaft gibt es derzeit nicht.
Die SAGA Unternehmensgruppe ist die größte Vermieterin der Stadt Hamburg und hat eine Vorbildfunktion für den Hamburger Wohnungsmarkt. „Im 100. Jahr ihres Bestehens hat die SAGA in zunehmend schwierigem Umfeld ihren satzungsgemäßen Auftrag abermals konsequent erfüllt, „eine sichere und sozial verantwortliche Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung zu angemessenen Preisen“ zu gewährleisten“, lobte die ehemalige Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Dr. Dorothee Stapelfeldt, als Vorsitzende des Aufsichtsrates im Geschäftsbericht 2021.
Dass die SAGA diesem hohen Anspruch einer sozial verantwortlichen Wohnungsversorgung nicht immer gerecht wird, wissen zahlreiche, mitunter leidgeprüfte SAGA- Mieterinnen und -Mieter zu erzählen. Denn anders als andere große Vermieter gewährt die SAGA auch bei umfassenden und lang dauernden Gebäudesanierungen keine pauschalen Mietminderungen.
Die Hamburger Innenstadt und der dort ansässige Einzelhandel stehen aufgrund von Veränderungen im Verbraucherverhalten, verstärkt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der hohen Inflation und zahlreichen anderen Gründen, vor großen Herausforderungen. Immer mehr Läden schließen oder Ladenflächen stehen leer, teilweise sogar ganze Gebäude. Hinzu kommen auch die vielen kleinen Einkaufszentren, welche ebenfalls nicht vollvermietet sind oder gar abgerissen werden. Zwischennutzungen gelingen nur selten. Zwischen Hauptbahnhof, Dammtor und Rödingsmarkt sind die Straßen, besonders nach 20 Uhr, unbelebt, verlassen und daher unattraktiv. Die stetig reduzierte Zahl an Parkplätzen in der Innenstadt wirkt sich ebenfalls negativ auf das Kaufverhalten aus. Fest steht: Die Innenstadt verwaist zunehmend!